StartNachrichtenLandkreis Traunstein würdigt 14 Ehrenamtliche im Bayerischen Naturschutzdienst

Landkreis Traunstein würdigt 14 Ehrenamtliche im Bayerischen Naturschutzdienst

Ehrung für Jahrzehnte des Einsatzes im Dienst der Natur

In einem feierlichen Rahmen hat der Landkreis Traunstein im Casino des Landratsamts 14 engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken im Bayerischen Naturschutzdienst ausgezeichnet. „Die Natur braucht nicht uns – aber wir brauchen die Natur“, zitierte der gewählte stellvertretende Landrat Josef Konhäuser den bekannten Förster und Waldpädagogen Peter Wohlleben. Dieses Zitat sei nicht nur eine Mahnung, sondern auch eine Würdigung für alle, die sich aktiv für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. „Es ist mir eine große Ehre, Dank und Anerkennung für viele Jahrzehnte gelebten Naturschutzes auszusprechen“, so Konhäuser weiter. Ohne ehrenamtliches Engagement sei ein funktionierender Naturschutz kaum denkbar – auch nicht im Landkreis Traunstein. Seit 1977 gibt es die Institution der ehrenamtlichen Naturschutzwacht, seit über 20 Jahren ergänzen Biberberater sowie Hornissen- und Wespenberater diesen wichtigen Dienst. Derzeit engagieren sich im Landkreis 27 Frauen und Männer in diesen Bereichen – als Ansprechpartner, Vermittler und Mahner vor Ort.


Ausgezeichnete Verdienste in Gold, Silber und Bronze


Mit der Goldauszeichnung (mindestens 25 Jahre)
 wurden zwei besonders verdiente Mitglieder geehrt:

  • Udo Wallentin (Übersee) – seit 1985 in der Naturschutzwacht aktiv und derzeit dienstältestes Mitglied.
  • Klaus-Dieter Stiller (Ruhpolding) – seit 1988 engagiert, unter anderem als Biberberater und Ameisenheger.


Silberauszeichnungen (mindestens 20 Jahre)
 erhielten:

  • Martin Höpfl (Grabenstätt) – seit 2000 als Jäger in der Naturschutzwacht aktiv
  • Robert Poller (Tittmoning) – seit 2002 als Biber- und Fledermausberater engagiert
    (Günter Wagner aus Tacherting konnte leider nicht teilnehmen.)


Mit Bronze (mindestens 10 Jahre)
 wurden neun weitere Ehrenamtliche gewürdigt, darunter Helmut Guckel (Tacherting), Kurt Bauer (Traunstein), Carsten Voigt (Traunstein), Katharina Herrmann (Nußdorf), Thomas Mayr (Marquartstein), Manfred Bernauer (Kienberg), Gerhard Danzl (Traunreut), Klaus Pertl (Fridolfing) und Franz Reiter (Fridolfing), die mit ihrem vielseitigen Einsatz beispielsweise in den Bereichen Insektenschutz über Biberberatung bis zur Kiebitzbetreuung wertvolle Beiträge zum Naturschutz leisten.

„Sie alle schauen hin, greifen ein und setzen sich ein – mit Fachwissen, Ausdauer und Herzblut“, sagte Josef Konhäuser. Der Landkreis sei stolz auf sein starkes Netzwerk an ehrenamtlich Aktiven, das im Dialog mit Behörden, Bürgerinnen und Bürgern eine entscheidende Rolle spiele.Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Imagefilm des Bayerischen Umweltministeriums gezeigt, der auch Projekte aus dem Landkreis Traunstein präsentierte. Bei einer anschließenden Gesprächsrunde mit Brotzeit konnten sich die Geehrten in ungezwungener Atmosphäre austauschen.

(Quelle: Text und Bild Landratsamt Traunstein)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Artikel