Der Chiemgau

Der Chiemgau, eingebettet zwischen dem bayerischen Alpenrand und dem malerischen Chiemsee, gehört zu den faszinierendsten Regionen Deutschlands. Er vereint eindrucksvoll Naturidylle, kulturelles Erbe, ländliche Bodenständigkeit und modernen Tourismus. Mit seinem sanften Hügelland, glasklaren Seen, traditionsreichen Dörfern und imposanten Bergen ist der Chiemgau nicht nur ein Anziehungspunkt für Erholungssuchende, sondern auch ein Lebensraum mit tief verwurzelter Identität. Die Region liegt im südöstlichen Oberbayern, zwischen München und Salzburg. Im Zentrum erstreckt sich der Chiemsee, auch „Bayerisches Meer“ genannt. Mit rund 80 Quadratkilometern ist er der größte See Bayerns. Umgeben von Moorlandschaften, Wiesen und Wäldern bietet er Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Im Süden ragen die Chiemgauer Alpen auf – mit markanten Gipfeln wie dem Kampenwandmassiv, der Hochplatte oder dem Hochfelln. Diese landschaftliche Vielfalt macht den Chiemgau einzigartig: sanfte Almen treffen auf schroffe Bergspitzen, glitzernde Seen liegen eingebettet zwischen Wäldern, und weite Felder wechseln sich ab mit dichten Moorgebieten wie der Kendlmühlfilzen bei Grassau.
Die Geschichte des Chiemgaus reicht weit zurück: Schon in der Kelten- und Römerzeit war die Region besiedelt. Spuren dieser Epochen sind heute noch sichtbar – etwa im Römermuseum in Seebruck. Im Mittelalter entstanden bedeutende Klöster, darunter das Benediktinerkloster Seeon, das über Jahrhunderte ein Zentrum geistigen Lebens war. Auch König Ludwig II. hat seine Spuren hinterlassen: Auf der Herreninsel im Chiemsee ließ er das prächtige Schloss Herrenchiemsee erbauen – als Hommage an das französische Versailles. Das kulturelle Erbe zeigt sich auch in gelebtem Brauchtum: Vom Maibaumaufstellen über das Almabtrieb-Fest bis zu Trachtenumzügen wird Tradition aktiv gepflegt. Die Chiemgauer sind stolz auf ihre Wurzeln – das zeigt sich nicht zuletzt im Dialekt, in den regionalen Gerichten und in der Musik.
Wirtschaftlich ist der Chiemgau traditionell landwirtschaftlich geprägt – Milchviehhaltung, Käseherstellung und Almwirtschaft spielen nach wie vor eine wichtige Rolle. Daneben hat sich die Region zu einem Zentrum für sanften Tourismus entwickelt. Gäste schätzen die Ruhe, das Klima und die Natur – und das zu jeder Jahreszeit. Viele Menschen leben hier bewusst im Einklang mit ihrer Umwelt. Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität stehen hoch im Kurs – ob beim Einkauf auf dem Bauernmarkt, im Bio-Hofladen oder in einem der vielen Gasthöfe, die auf regionale Küche setzen. Zugleich ist der Chiemgau auch ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Gute Verkehrsanbindungen, die Nähe zu Städten wie München oder Salzburg und die hohe Lebensqualität ziehen Familien, Freiberufler und Erholungssuchende gleichermaßen an.
Der Chiemgau ist ein Paradies für Aktivurlauber: Wanderwege durchziehen die Alpenlandschaft, Radler erkunden den Chiemsee-Radweg oder die sanften Hügel der Voralpen. Im Winter locken Skigebiete wie Reit im Winkl, Sachrang oder Inzell zum Skifahren, Langlaufen und Schneeschuhwandern. Der Chiemsee selbst lädt zum Baden, Segeln, Rudern oder zu gemütlichen Dampferfahrten ein. Kulturinteressierte besuchen die Inseln im See – neben der Herreninsel mit dem Schloss auch die Fraueninsel, auf der ein Kloster und Künstlerkolonien beheimatet sind. Museen, Theater, Musikfeste und Märkte beleben das ganze Jahr über die Städte und Dörfer – allen voran Rosenheim, Traunstein, Prien am Chiemsee und Ruhpolding.
Der Chiemgau ist mehr als nur eine Ferienregion – er ist eine Landschaft mit Seele. Hier spüren Besucher wie Einheimische gleichermaßen das Besondere: die Stille eines einsamen Bergpfades, die Weite des Sees, das Läuten der Kirchenglocken in einem kleinen Dorf oder das Klingen von Alphörnern bei Sonnenaufgang. Zwischen Tradition und Moderne, Natur und Kultur, Alltag und Auszeit ist der Chiemgau ein Ort, an dem man ankommen und bleiben möchte – zumindest im Herzen.