StartNachrichtenGemischtes Doppel bei der Leistungsprüfung „THL“

Gemischtes Doppel bei der Leistungsprüfung „THL“

Floriansjünger aus Tittmoning und Kirchheim sind technisch fit

Tittmoning. In einer vierwöchigen Vorbereitungsphase mit jeweils zwei Übungen pro Woche haben sich zwei Gruppen aus Aktiven der Feuerwehren Kirchheim und Tittmoning auf das Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“ vorbereitet. Vor wenigen Tagen haben sie sich nun den Herausforderungen der Prüfung am Feuerwehrhaus in Tittmoning gestellt. Unter den wachsamen Augen der drei Schiedsrichter des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein haben sie den mehrteiligen Test als „ruhige und sichere Arbeit“ mit beiden Mannschaften erfolgreich absolviert, wie es Schiedsrichter Günther Wambach am Ende der Prüfung bescheinigte.

Insgesamt achtmal haben sie sich im Vorfeld zusammengefunden, um mit dem Chefausbilder Manuel Scheucher und Micha Stief die verschiedenen Aufgaben zu trainieren. Neben dem Kernstück der Prüfung, innerhalb weniger Mininuten alle Maßnahmen einzuleiten, die bei einem schweren Verkehrsunfall nötig sind, mussten die Teilnehmer verschiedene Gerätschaften erklären und aufbauen können oder Gefahrensymbole erkennen. Tittmonings Kommandant Erwin Hirschpoltner stellte sich ebenfalls den Aufgaben und trat zur vorletzten Stufe 5 in „Gold-Grün“ an.

Beide Gruppen kamen jeweils fehlerfrei durch die Prüfung. Im Anschluss an die etwa eineinhalbstündige „Prüfungsphase“ erhielten daher alle Teilnehmer aus den Händen der Schiedsrichter Günther Wambach, Hans Heinrich und Johann Kirchhofer die entspreche Plakette überreicht. Einen geselligen Ausklang fand der Prüfung mit einer von der Gemeinde spendierten Brotzeit im Florianstüberl des Feuerwehrhauses.

Dabei lobte Erwin Hirschpoltner die Teilnehmer dafür, „dass ihr euch zusätzlich zum Tagesgeschäft mit der Vorbereitung zur Prüfung auseinandergesetzt habt“. Gleichzeitig brachte er seine Freude zum Ausdruck, dass das Abzeichen als „gemischtes Doppel“ mit einigen Einsatzkräften aus Kirchheim durchgeführt wurde. Der 3. Bürgermeister Dirk Reichenau freute sich ebenso über den Erfolg und dankte den Einsatzkräften für ihre Bereitschaft zur Ausbildung. Zu den ersten Gratulanten zählten auch Kirchheims Kommandanten Christoph Thalbauer und Franz Berreiter.

In der Gruppe 1 erreichte als Gruppenführer Manuel Scheucher die Stufe 3 und Maschinist Erwin Hirschpoltner die Stufe 5. Als Melder fungiert Kathrin Scheucher in der Stufe 1. Der Angriffstrupp wurde aus Johanna Fellner und Hanna Köpferl gebildet, die Beide die Stufe 1 absolvierten. Als Wasssertrupp waren Georg Schiele (Stufe 1) und Julian Kuchlbauer (Stufe 2) tätig. Den Schlauchtrupp bildeten Sebastian Köpferl und Heinrich Bittner, die jeweils die Stufe 2 und damit „Silber“ ablegten.

Micha Stief nahm als Gruppenführerin der Gruppe 2 die Stufe 4 und damit „Gold-Blau“ in Angriff. Als „Auffüller“ war Erwin Hirschpoltner erneut als Maschinist im Einsatz. Christopher Huber übernahm die Funktion des Melders und trat zum ersten Mal bei dem Leistungsabzeichen an. Daniel Wesnitzer und Sophia Schuster waren für den Spreizer Einsatz verantwortlich und haben als gemeinsamer Angriffstrupp die Stufe 1 erreicht. Michael Wesnitzer und Tizian Schmidt bildeten den Wassertrupp und traten ebenfalls in der Stufe 1 an. Die Aufgaben als Schlauchtrupp erledigten Matthias Huber und Andrea Hafner, die sich Beide am Ende über das Abzeichen in „Bronze“ freuen durften. Hob

(Quelle: Text Hubert Hobmaier – Bild Feuerwehr Tittmoning)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Artikel