StartNachrichtenChristine Reiter-Kraller übernimmt den „Gartler“ Vorsitz

Christine Reiter-Kraller übernimmt den „Gartler“ Vorsitz

Neuwahlen beim Gartenbauverein Wonneberg – Warteliste bei den „Laubfröschen“

Wonneberg. Bei der diesjährigen Frühjahrsversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Wonneberg im Gasthaus Alpenblick stand der Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ ganz oben auf der Agenda. Dabei stimmten die Mitglieder einstimmig für Christine Reiter-Kraller als neue Vorsitzende. Außerdem wurde durch die Mitglieder einstimmig eine Satzungsänderung vorgenommen. Josef Wesenauer referierte zum „Selbstversorgergarten“ und die Mitglieder erhielten einen Einblick in den derzeitigen Gerätebestand des Vereins.

Die Neuwahlen der Vorstandschaft brachten einige Veränderungen mit sich. Nachdem sich bei der letzten Wahl niemand für das Amt des Vorsitzenden gefunden hatte, wurde damals mit einem Satzungsbeschluss der Weg für eine „Viererführung“ frei gemacht. Nun hat sich Christine Reiter-Kraller dazu bereit erklärt, den Vorsitz des Gartenbauvereins Wonneberg zu übernehmen. Sie wurde einstimmig von den Mitgliedern als neue Vorsitzende bestätigt. Gleichzeitig wurde dahingehend erneut die Vereinssatzung angepasst.

Als 2. Vorsitzende wählten die Versammlungsmitglieder Stefanie Stief. Anna Daschiel wurde als Schriftführerin bestätigt und Birgit Gruber übernimmt das Amt der Vereinskassiererin. Als Beisitzer wurden Martina Haas, Magdalena Wegscheider, Anni Lechner, Martin Wimmer, Uli Bühler, Anita Horner und Claudia Klouceck gewählt. Als Kassenprüfer erhielten Irmgard Warislohner und Marianne Kugelstatter ein klares Votum.

Wonnebergs Bürgermeister Martin Fenninger zeigte sich in seinem Grußwort für die Leistungen der Vereinsmitglieder im letzten Jahr sehr dankbar und lobte dabei unter anderem das Engagement des Gartenbauvereins rund um die Festwoche der Feuerwehr. Lobende Worte fand er insbesondere für die Jugendarbeit des Vereins und die Organisation der Stammtische im Bürgerhaus.

Mit seinen Worten „die Übergangsregierung hat gut funktioniert“, richtete er sowohl seinen Dank an alle ausgeschiedenen Vorstandmitglieder als auch an all diejenigen, die ein Vereinsamt übernommen haben. „ich bin froh und dankbar, dass es mit unserem Gartenbauverein weiter geht“, freute sich Martin Fenninger.

Als eine der ersten Amtshandlungen würdigte auch Christine Reiter-Kraller die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder mit kleinen Geschenken. Nicht mehr angetreten waren Elisabeth Hofmeister, Monika Lankes, Iris Purzeller und Andreas Warislohner. Sie alle waren als Beisitzer in der Vorstandschaft aktiv.

Darüber hinaus wurde der langjährige Vereinskassier Christian Köfler ebenso gewürdigt wie Nicola Eder, die als Schriftführerin und im Vorstandsteam gewirkt hatte. Christina Drexlmeier wurde ebenso als Mitglied des Vorstandsteam beziehungsweise als Beisitzerin mit einem „Blumengruß“ gewürdigt.

„Als Gartenbau Urgestein mit Leib und Seele“ bezeichnete die frischgebackene Vorsitzende Anni Lechner. Sie gehört bereits seit 1999 durchgehend der Vorstandschaft an. Eine Vereinsehrung wurde außerdem Irmgard Huber und Regina Brandner zuteil. Beide wurden für ihre zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

In ihrem Jahresbericht informierte Anna Daschiel über einen Zweitagesausflug an den Bodensee und die Besichtigung der Stadtgärtnerei Traunsteins. Darüber hinaus beteiligten sich die Mitglieder am Gründungsfest der Feuerwehr und zeigten sich dort auch für den Blumenschmuck verantwortlich. In Osterloh gab es außerdem einen Tag, bei dem man sich zum „Kräuterkochen“ getroffen hatte.

Eine Brauereibesichtigung von „Camba Bavaria“ stand ebenso auf dem Jahresplan, wie die Beteiligung an den Jubiläumsfeierlichkeiten des Gartenbauvereins Otting sowie der Blaskapelle St. Leonhard. Außerdem beteiligten sich die Mitglieder des Gartenbauvereins am Ferienprogramm und gestalteten einen bunten Tag mit einem vielumjubelten Auftritt des Zauberers „Scharini“.

Anita Fenninger informierte in ihrer Funktion als Jugendbeauftragte darüber, dass derzeit 30 Kinder bei den „Laubfröschen“ dabei sind und es derzeit eine Warteliste gibt. Die Gruppenstunden waren von verschiedenen Bastelarbeiten im Herbst oder zu Weihnachten geprägt. „Die Tischdeko bei der Versammlung stammt auch von unserem Nachwuchs“, freute sich Anita Fenninger.

Im Fasching feierten die Laubfrösche „eine wilde Party“ in der Schulturnhalle. Als Höhepunkt des Vereinsjahres bezeichnete die Jugendverantwortliche die Teilnahme am Festzug der Feuerwehr. Den Jahresabschluss bildete eine Wanderung in den Kurgarten nach Waging. Außerdem durfte sich der Nachwuchs über eine Spende aus den Erlösen des „Puzzle Day“ freuen.

Christian Köfler präsentierte in seinem letzten Rechenschaftsbericht einen „sehr soliden Kassenstand“. Er freute sich insbesondere darüber, „dass wir unser Vereinsvermögen seit 2011 verdoppeln konnten“. Im vergangenen Jahr hielten sich die Einnahmen und Ausgaben im Wesentlichen die Waage. Dem Verein gehören derzeit insgesamt 474 Mitglieder an.

In seiner Funktion als „Gerätebeauftragter“ lieferte Ulrich Bühler einen Überblick über den derzeitigen Gerätebestand des Vereins. Gleichzeitig informierte er über die Möglichkeit einer Förderung bei der Neugerätebeschaffung und präsentierte mehrere Vorschläge. In einer schriftlichen Befragung konnten sich die Mitglieder zu den unterschiedlichen Gegenständen äußern.

Abgerundet wurde der Versammlungsabend mit einem Fach-Vortrag des Landesobmannes für Obst- und Gartenbauvereine im Land Salzburg. Josef Wesenauer aus dem österreichischen Faistenau referierte in einer sehr kurzweiligen und unterhaltsamen Weise zum Thema „Bauerngärten“ und beleuchtete dabei verschiedene Aspekte wie Fruchtfolgen oder die natürliche Schädlingsbekämpfung.

Die Verantwortlichen nutzten den Abend auch dazu, um auf einige Termine im laufenden Jahr hinzuweisen. Am 15. Juli ist beispielsweise eine Fahrt zum Knoblauchbauern Wolfgang Mayer nach Ostermiething geplant und am 16. Oktober wird wieder die jährlich stattfindende Gedenkmesse mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Bürgerhaus abgehalten. Abgerundet wurde der Abend von einer kleinen Tombola für die Mitglieder. Das Raiffeisen Lagerhaus aus Waging hatte hierzu zahlreiche Sachpreise zur Verfügung gestellt. Hob

(Quelle: Text und Bild Hubert Hobmaier)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Letzte Artikel